Die Familie Straub

Quellen: Pfarre Wiesensteig, Familienregister von 1648/49; München, BayHStA, Gesandtschaft Wien 1116, Raminger, Leimsieder in Wien gegen Franz Joseph Straub zu Wiesensteig puncto debiti (1804); Pfarre St. Markus Zagreb, Familienregister; Erzbischöfliche Archive von Maribor, Pfarr Maribor, St. Johann Baptist, Familienregister I, 1664–1762; Diözesanarchiv Graz-Seckau, Altmatrikel; Pfarre Bad Radkersburg, Sterbebuch IV (1751-1785)

Johann Ulrich Straub (c. 1645–1706)

Schreiner in Wiesensteig

Johann Georg Straub (1674–1755)

Schreiner und Bildhauer in Wiesensteig

Johannes Straub (1681–1759)

Schreiner in Wiesensteig

Johann Baptist Straub (1704–1784)

Der 1704 als ältester Sohn des Schreinermeisters Johann Georg Straub d. Ä. (1674–1755) in Wiesensteig geborene Johann Baptist lernte zunächst in der Werkstätte seines Vaters, ab 1721 in München bei dem mit der Familie Straub befreundeten Gabriel Luidl, der als bayerischer Hofbildhauer auch in den Schlössern Nymphenburg und Schleißheim beschäftigt war.

Mehr

Philipp Jakob Straub (1706–1774)

Philipp Jakob Straub erhielt wie seine Brüder den ersten künstlerischen Unterricht im bayerischen Stilkreis in der Werkstatt des Vaters Johann Georg Straub (1674–1755) im süddeutschen Wiesensteig. Diese verließ er im Jahr 1721, um seinem Bruder Johann Baptist (1704–1784) nach München zu folgen, wo er fortan in der Bildhauerwerkstätte von Gabriel Luidl (1688–1741) als Geselle tätig war.

Mehr

Joseph Straub (1712–1756)

Joseph Straub wurde 1712 in Wiesensteig geboren. Wie seine Brüder hat er vermutlich seine bildhauerischen Grundkenntnisse in der vätrlichen Werkstatt erworben. Wo er sich bis 1736 aufgehalten hat ist nicht überliefert, möglicher Weise ist er seinen Brüdern nach München, Wien oder Graz gefolgt.

Mehr

Johannes Ulrich Straub (1715–1777)

Maler in Wiesensteig

Cyriak Franz Straub (1719–1762)

Schreiner in Wiesensteig

Johann Georg Straub der Jüngere (1721–1773)

Über das Leben und das künstlerische Schaffen Johann Georg Straubs des Jüngeren ist bislang noch wenig bekannt. Im Jahr 1751 ist seine Gesellentätigkeit in der Grazer Werkstatt seines älteren Bruders Philipp Jakob Straub urkundlich nachweisbar, danach war er im südsteirischen Bad Radkersburg sesshaft, wo er 1753 heiratete.

Mehr

Thomas Straub (1722–1745)

Schreiner in Wiesensteig